Angepinnt Anlernprozedur - Wegfahrsperre Generation III (Wechselcode)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Für Geprüfte Händler besteht die Möglichkeit, Werbemöglichkeiten im Forum zu nutzen. Nach Registrierung / Prüfung wird ein demenstsprechender Account zugewiesen.
    Bezahlte Mitgliedschaften können dann für jeweils 30 Tage (Verlängerung jederzeit möglich) abgeschlossen werden.

    Wie hier schon angekündigt, noch einmal der Hinweis:

    https://avdi-forum.de/avdi_aktuell/index.php/Thread/534-Foren-User-Accounts/?postID=2849#post2849

    • Anlernprozedur - Wegfahrsperre Generation III (Wechselcode)

      Anlernprozedur - Wegfahrsperre Generation III (Wechselcode)


      Wegfahrsperre Generation III

      Wegfahrsperren der Generation III (Wechselcode) kommen in folgenden Fahrzeugen zum Einsatz:

      - Volkswagen Golf IV / Bora (1J / 2002+)
      - Volkswagen Golf IV Cabrio (1E / 2000-2002)
      - Volkswagen New Beetle (1C/1Y/9C / 1999+)
      - Volkswagen Passat (3B/3BG / 2002+)
      - Volkswagen Phaeton (3D / 2002+)
      - Volkswagen Touareg (7L / 2003+)

      Hinweis: NEU anzulernende Schlüssel bedürfen eines UNGELOCKTEM Transponders!!! Einmalig angelernte sind für "fremde" Wegfahrsperren/Fahrzeuge gesperrt/unbrauchbar.



      Kombiinstrument tauschen


      - 1 Kilometerstand des alten Kombiinstrumentes notieren.

      - 2 [STG 19 (CAN-Gateway) auswählen] Alte Codierung des CAN-Gateways notieren.
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]

      - 3 [STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
      Alte Codierung des Kombiinstruments notieren.
      [STG Anpassung -> Funktion 10]
      Alle verfügbaren Kanäle auslesen und Werte notieren.
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]

      - 4 Neues Kombiinstrument einbauen.

      - 5 [STG 19 (CAN-Gateway) auswählen]
      [STG Codierung -> Funktion 07]
      Codierung des CAN-Gateways durchführen.
      [Absenden]
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]

      - 6 [STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
      [STG Codierung -> Funktion 07]
      Codierung des Kombiinstruments durchführen.
      [Absenden]

      - 6.1 [STG Login -> Funktion 11]
      4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des NEUEN (gebrauchten) Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer - ODER 4-Stelligen FESTEN Login-Code (mit einer NULL vorweg. zb 01234 / 0xxxx - bei neusten Fahrzeugen kann es auch abweichend von NULL eine andere Zahl sein!!)

      Hinweis: Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn ein gebrauchtes Kombiinstrument installiert wird!

      - 7 [STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 050]
      4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des ALTEN Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer - ODER 4-Stelligen FESTEN Login-Code (mit einer NULL vorweg. zb 01234 / 0xxxx - bei neusten Fahrzeugen kann es auch abweichend von NULL eine andere Zahl sein!!)
      [Ok -> Test -> Speichern -> Fertig/Zurück]
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]

      - 8 Zündung ausschalten und nach 10 Sekunden wieder einschalten.

      - 9 [STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
      Fahrgestellnummer im Feld "Extra" überprüfen, diese muss mit der des Fahrzeuges übereinstimmen.
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]

      - 10 [STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
      [STG Messwertgruppen -> Funktion 08 -> Gruppe 022]
      Überprüfen Sie den Schlüsselzustand in Feld 3, der Wert muss 1 (i.O.) lauten, andernfalls ist der Schlüssel NICHT für diesen Wegfahrsperrentyp passend.

      - 11 [STG Messwertgruppen -> Funktion 08 -> Gruppe 024]
      Überprüfen sie die Sperrzeiten, alle 4 Felder müssen 0 Minuten zeigen. Sollte dies nicht der Fall sein, warten Sie bis die Sperrzeiten abgelaufen sind, schalten Sie währenddessen NICHT die Zündung aus.

      - 12 [STG Login -> Funktion 11]
      4-stelligen oder 7-stelligen Login Code des ALTEN Kombiinstrumentes eingeben (7-stellig incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer - ODER 4-Stelligen FESTEN Login-Code (mit einer NULL vorweg. zb 01234 / 0xxxx - bei neusten Fahrzeugen kann es auch abweichend von NULL eine andere Zahl sein!!)

      - 13 [STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 021]
      [Lesen]
      Zum Löschen der alten Schlüssel 0 eingeben.
      [Speichern]
      Geben Sie nun die Anzahl aller Schlüssel ein die angelernt werden sollen.
      [Speichern]
      [Zurück]
      [STG schließen/zurück -> Funktion 06]
      Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen.

      - 14 Weitere(n) Schlüssel ins Schloss stecker und Zündung anschalten, die Warnlampe für WFS bleibt für ca. 2 Sekunden aktiv und schaltet sich dann aus. Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen.

      Hinweis: Wiederholen Sie diesen Schritt mit den restlichen Schlüsseln bis alle gespeichert sind. Dieser komplette Vorgang darf maximal 60 Sekunden dauern.

      - 15 [STG 17 (Kombiinstrument) auswählen]
      [STG Anpassung -> Funktion 10 -> Kanal 009]
      Geben Sie den alten Kilometerstand ohne die Einerstelle ein, zum Beispiel war der alte Kilometerstand 102256, so geben Sie 10225 ein.
      [Test]
      Prüfen Sie nun ob das Kombiinstrument den korrekten Kilometerstand anzeigt, einmal gespeicherte Werte lassen sich NICHT rückgängig machen.
      [Speichern]

      Hinweis: Einige Kombiinstrumente benötigen vor der Eingabe des Kilometerstandes einen Login (Funktion 11) mit 13861. Ist der bereits eingetragene Kilometerstand größer als GESAMT 100 km ist eine Änderung des Kilometerstandes i.d.R. auf diesem Weg nicht möglich!

      - 16 Überprüfen Sie ob alle Schlüssel korrekt funktionieren.



      Schlüssel anlernen

      Bei Fahrzeugen bei denen die Wegfahrsperre noch nicht im Kombiinstrument integriert ist wird nicht über das Kombiinstrument (17), sondern über das Steuergerät für die Wegfahrsperre (25) angelernt, eine Ausnahme sind Touareg (7L) und Phaeton (3D), dort wird die Wegfahrsperre über das Steuergerät für Zugangs- und Startberechtigung (05) gesteuert, dieses kann aber zusätzlich über die Adresse 25 (Wegfahrsperre) angesprochen werden, des Weiteren erfolgt der gewohnte Login nun über /Security Access (16).

      STG 05 (Zugangs-/Startberechtigung) auswählen
      oder
      STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
      oder
      STG 25 (Wegfahrsicherung) auswählen

      STG Login -> Funktion 11 -> 7-stelliger Code
      oder
      STG Security-Access -> Funktion 16 -> 7-stelliger Code

      Login-Code eingeben, incl. Datum, Werkstattnummer und VZ-Nummer (der Login-Code kann über den Hersteller bezogen werden, oder mit passender Hard+ Software ausgelesen bzw ermittelt werden).

      STG Anpassung -> Funktion 10

      -> Kanal 01 (Schlüsselanzahl) anwählen
      Nun die gewünschte Anzahl der Schlüssel eingeben. Wert speichern (nur bei Fahrzeugen OHNE Wegfahrsperre im Kombiinstrument).

      ODER

      -> Kanal 21 (Schlüsselanzahl) anwählen
      Nun die gewünschte Anzahl der Schlüssel eingeben. Wert speichern (nur bei Fahrzeugen MIT Wegfahrsperre im Kombiinstrument und Touareg).

      STG Logout -> Funktion 06
      Der Schlüssel im Zündschloss ist nun angepasst.

      Weitere Schlüssel werden wie folgt angepasst, weitere(n) Schlüssel in Zündschloss stecken und Zündung für 2 Sekunden einschalten, der Schlüssel ist danach angepasst. So verfahren bis alle Schlüssel angepasst sind.

      Die Anpassung ist beendet, wenn die Anzahl der eingegebenen Schlüssel erreicht ist.



      Motorsteuergerät tauschen (gebrauchtes Steuergerät)


      STG 01 (Motorelektronik) auswählen
      STG Login -> Funktion 11

      Logincode des gebrauchten Motorsteuergerätes eingeben (kann über den Hersteller bezogen werden, oder mit passender Hard+ Software ausgelesen bzw ermittelt werden).

      STG Anpassung -> Funktion 10

      -> Kanal 050 (Wegfahrsperre - Fahrgestellnummer) anwählen

      Logincode des WFS-Steuergerätes eingeben (kann über den Hersteller bezogen werden, oder mit passender Hard+ Software ausgelesen bzw ermittelt werden). Nun werden die Daten vom Wegfahrsperren Steuergerät in das Motorsteuergerät übertragen, Wert speichern und bestätigen. Zündung ausschalten und frühestens nach ca. 5 Sekunden wieder einschalten, nun wiederum mindestens 2 Minuten warten, dann Motor starten.



      Wegfahrsperren Status

      0 = Bandende: Urzustand
      1 = Bandende: Neu
      2 = Bandende: Fahrzeugdaten programmiert
      3 = Bandende: Motor-SG angepasst, Schlüssellernen
      4 = Kundendienst: Neu/Anlieferungszustand Kundendienst (Ersatzteilkombiinstrument)
      5 = Kundendienst: verriegelt/Anpassdaten im Kundendienst programmiert
      6 = Wegfahrsperre angepasst/Normaler Funktionszustand
      7 = Schlüsselprogrammierung aktiv